Pumptracks schiessen zur Zeit wie Pilze aus dem Boden. Die welligen Parcours bieten Kindern und Jugendlichen, aber auch Erwachsenen, jeden Alters die Möglichkeit ohne grosse Kosten oder Ausrüstung sportlich aktiv zu sein. Ziel ist es ohne Pedaleinsatz, nur durch geschickte Fahrweise den Parcours zu umrunden. Dies macht in erster Linie viel Spass, fördert aber auch die Fahrsicherheit und die Motorik der Teilnehmenden. 

Eine fixe Anlage soll künftig auch in Langenthal entstehen. Verantwortliche der Fachstelle sind gemeinsam mit einem privaten Verein daran ein entsprechendes Projekt zu realisieren. Durch die parallele Anschaffung einer mobilen Anlage durch ToKJO soll der Fahrspass indessen auch in die Gemeinden rund um Langenthal Einzug halten.  

Die Verantwortlichen der Fachstelle freuen sich, nach der eher bewegungsarmen Coronazeit, eine neue Attraktion für die Region bieten zu können. Die Anlage lädt ein öffentlichen Raum temporär für Freizeitaktivitäten nutzbar zu machen. Mit Sicherheit kann hier ein Highlight für die warme Jahreszeit in den kommenden Jahren geboten werden.

ToKJO bietet mit dem mobilen Pumptrack in den Gemeinden nebst dem sportlichen Freizeitangebot auch einen neuen Ort zur Begegnung. Die Nutzung des Pumptracks ist ausschliesslich mit nichtmotorisierten Fahrgeräten erlaubt. Das heisst der Langenthaler Wuhrplatz soll mit Bikes, Scooters, Skateboards oder Inline-Skates ab dem 21. Juni erobert werden um die neue Attraktion zu testen.

Der mobile Pumptrack steht vom 21. bis am 30. Juni 2022 für einen Testbetrieb auf dem Wuhrplatz in Langenthal. Nach diesem Start kann der mobile Pumptrack in den anliegenden Gemeinden eingesetzt werden.  Die Fläche des Pumptracks umfasst 375m2 und hat eine 48m lange oval förmige Fahrtstrecke. Das Ziel ist, dass die Pumptrack Anlage in den anliegenden Gemeinden zirkuliert und für viel Fahr- sowie Spielspass sorgt. Die offizielle Eröffnung wird mit dem Start des regulären Betriebs nach den Sommerferien stattfinden.